Überlange Glasschiebewände – Boden- & Deckenschiene stückeln

Wenn du deine überlange Glasschiebewand selbst installieren möchtest — zum Beispiel eine sechsspurige Lösung mit lichter Einbaubreite von 6.700 mm, aber das Boden- und Deckenprofil maximal 6 m lang erhältlich ist — dann brauchst du einen Plan, wie du die fehlenden 70 cm stückelst. In diesem Beitrag erkläre ich dir einfach und praxisnah, wie du Boden- und Deckenführungsschienen sauber stückelst, Unebenheiten kaschierst und einen reibungslosen Rollenlauf der Glasscheiben sicherstellst.
1. Warum stückeln? Vorteile & bauliche Aspekte
- Materialgrenze clever nutzen: Alle Führungsschienen sind maximal 6 m lang – außer der 7-spurigen Führungsschiene und allen Roh-Alu-Varianten ohne Pulverbeschichtung, die es auch in 7 m gibt. Ist deine Einbaubreite größer, ergänzt du das fehlende Stück (z. B. 70 cm) sauber durch Stückelung.
- Extra lange Anlagen möglich: Mit dieser Technik lassen sich sogar durchgehende Glasschiebewände in Überlängen von mehr als 14 m realisieren – perfekt, wenn du große Flächen elegant schließen möchtest.

2. Deckenschiene stückeln - so geht's!
a) U-Profil an der Decke montieren:
- Montiere zuerst ein U-Profil (= U-Wandanschlussprofil), das gleich breit ist wie die Deckenführungsschiene und 4 cm tief nach unten reicht.
- Das eigentliche Deckenprofil (6 cm hoch) wird später einfach ins U-Profil eingeschoben. So sieht man später nur etwa 2 cm Stoßkante.
- Vorteil: Unebenheiten der Decke werden abgefangen; die Schienen gehen nahtlos ineinander über, es gibt keinen Versatz, und die Glasscheiben rollen reibungslos weiter.

b) Schiene kappen & nacharbeiten
- Schneide die Profile sauber mit einer Kappsäge auf Länge. Dadurch erhältst du einen geraden, sauberen Schnitt für perfekte Übergänge. Gegebenenfalls Grat mit eine einer Handfeile vorsichtig nacharbeiten.
c) Einsetzen, prüfen & montieren
- Schiebe das erste Deckenprofil ins U-Profil, dann das zweite dicht daneben und prüfe die Optik. Wenn fast kein Versatz sichtbar ist – nahezu unsichtbarer Übergang – Deckenprofile anschrauben.
3. Bodenschiene stückeln - einfach und clever gelöst
Spureinlageschienen stoßversetzt einsetzen - Rollenproblem vermeiden
- Beim Bodenprofil kommen die Einlageschienen (Spur-Einlagen) in stoßversetzter Anordnung in den vorgesehenen Spalt – so gleichst du Unebenheiten im Boden an den Stößen aus.
- Durch die stoßversetzte Montage entsteht kein harter Übergang, und die Laufrollen gleiten problemlos über die gestückelte Bodenschiene.

4. Vorteile für Heimwerker im Überblick
Materialökonomie | Schienen bis 6 m optimal nutzen, Rest stückeln – effizient und kostensparend. |
---|---|
Optisch ansprechendes Ergebnis | Nahtlose Integration — nur kleine Stoßkante sichtbar. |
Ausgleich von Unebenheiten | U-Profil (Decke) und stoßversetzte Einlageschienen (Bodenprofil) kaschieren eventuelle Versätze an den Schnittkanten. |
DIY-freundlich | Mit den richtigen Werkzeugen (z. B. Kappsäge) leicht umzusetzen. |
5. Passende Tipps zum Schluss
- Feinjustierung: Achte darauf, dass das U-Profil an allen Schraubstellen sauber und gerade an der Decke aufliegt. Wenn die Decke leichte Unebenheiten hat, kann sich das Profil beim Festschrauben sonst durchbiegen. In diesem Fall solltest du mit zum Beispiel Hartgummiunterlagen oder Kunststoffeinlageblättchen arbeiten, um die Unebenheiten auszugleichen und eine absolut gerade Montage sicherzustellen.
- Deckenschräge ausgleichen: Sollte die Decke bauseitig leicht schräg verlaufen, kannst du Unebenheit von ca. 4-25mm beim Einbau mit dem U-Profil ausgleichen. In diesem Fall wird das Deckenprofil nicht von unten nach oben verschraubt, sondern waagerecht im U-Profil ausgerichtet und anschließend am oberen Ende mit seitlichen Blechschrauben in passender RAL-Farbe fixiert. So bleibt die Führung perfekt gerade, unabhängig von der vorhandenen Deckenschräge.
Tipp vom Profi: Mit dem U-Profil lässt sich nicht nur die Schiene sauber stückeln, sondern auch eine bauseitige Deckenschräge ausgleichen. In diesem Fall das Deckenprofil waagerecht im U-Profil ausrichten und am oberen Ende seitlich mit Blechschrauben in passender RAL-Farbe fixieren.
- Sorgfalt bei Schnitten: Der gerade Schnitt mit einer Kappsäge ist entscheidend – es entsteht sonst ein kleiner Spalt.
- Nacharbeiten: Wenn nötig, Übergänge oder blanke Stellen mit Lackstift ausbessern.